Beschreibung
Der Komfortlenker, perfekt für lange Tage im Sattel. Die sanfte Wölbung der Ramps unterstützt deine Handflächen besser als eine flachere Lenkerform. dadurch werden Druckstellen vermieden, die zu tauben Händen und Schmerzen in Handgelenken und Ellenbogen führen können.
Um deine Hände am besten zu stützen, bedarf es eines Shapes der “genau richtig” sein muss. Nach unzähligen Tests mit unterschiedlichsten Randonneur-Lenkern hat das Team um Jan Heine befunden, dass es den perfekten Randobar schon einmal gab: den AVA Randonneur aus den 1940er Jahren! Der Compass Randonneur ist also eine moderne, High-End Replica dieses legendären Langstrecken-Lenkers. Mehr zu diesem Lenker auch auf Jan Heines Blog Off the beaten Path.
Wichtig! Richtig eingestellt ist der Lenker, wenn die Ramps so eingestellt sind, dass die Lenkerenden etwas nach hinten unten weisen und die Handauflagefläche vor den Bremshebeln nahezu horizontal steht (letztes Bild oben). Nur dann bieten Randobars den Komfort, für den sie berühmt sind!
25.4 mm Lenkerklemmung, 420, 440 und 460mm Breite (Mitte-Mitte unten). Auch erhältlich in mit 25.4 mm Klemmung,
Erhältlich in zwei unterschiedlichen, bauartbedingten Varianten:
Compass Superlight: extra dünnwandiges Aluminium, heat-treated, super leicht und nur für Lenker bis 420mm Breite zugelassen. Exklusiv für Compass nach deren Spezifikationen von Nitto in Japan gefertigt.
Compass Lightweight: etwas dickwandigeres Aluminium, heat-treated, leicht und hochbelastbar für Lenker ab 440mm Breite zugelassen. Exklusiv für Compass nach deren Spezifikationen von Nitto in Japan gefertigt.
Passend zu dieser 31.8mm Variante dazu gibt es auch den exklusiv für Compass von Nitto in Japan gefertigten hochglanpolierten, verchromten, fillet brazed CrMo Compass 1 1/8″ Ahead Vorbau für die Montage auf gewindelosen Gabelschäften mit 28.6mm Außendurchmesser ( 1 1/8″ Ahead) sowie die zum Vorbau passenden Compass 1 1/8″ Spacer aus CrMo in hochglanzpoliertem, verchromtem Finish.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.