Beschreibung
Never say Never! Unsere Pros haben irgendwann dann doch nach einem Semi-Slick Reifen gefragt – einem, der die Geschwindigkeit unserer Slicks mit der Traktion unserer Stollenreifen kombiniert. Aber Sie wollten keinen konventionellen Semi-Slick, sondern das gleiche runde Profil unsere übrigen Reifen, um jederzeit berechenbaren Kurvengrip zu haben – egal ob offroad oder auf ultraschnellen asphaltierten Haarnadelkurven.
Also hat sich die Crew bei Rene Herse daran gemacht, Semi-Slick-Reifen neu zu denken! Drei Jahre Forschung und Entwicklung resultierten dann auch gleich in drei neuen Patenten!
Anstelle von getrennten Zonen mit unterschiedlichen Profilen geht das gewohnte Slick-Profil in der Mitte allmählich in die seitlichen Stollen über und sorgt so für besseren und berechenbareren Grip, wenn du das Rad in die Kurve legst. Die mittlere/innere Reihe der Stollen ist an der Laufflächenmitte verankert und versteift sie somit zusätzlich für hohe Traktion. Darüber hinaus ist das Stollenprofil im patentierten Rene Herse Noise Canceling – Profil angeordnet, um sie überdurchschnittlich leise beim Abrollen zu halten.
Der eigentliche Clou ist aber, dass der Radius der Lauffläche größer ist als der der Karkasse – dadurch entsteht ein Reifen, der sich in Kurven wie ein viel breiterer Reifen fährt. Diese Innovation ermöglicht es auch, die Laufflächenmitte dünn und geschmeidig zu gestalten und damit den Rollwiderstand niedrig zu halten, während die nach außen höher werdenden Seitenstollen hervorragende Traktion bieten, wenn der Reifen im Untergrund Grip sucht.
In Verbindung mit den bewährt geschmeidigen Rene Herse Karkassen ist das Ergebnis ein neuartiger Semi-Slick-Reifen, der schneller ist als die meisten anderen Slicks am Markt.
Die Standard-Karkasse ist die preisgünstigste Option: komfortabel und schnell, aber auch stark genug, um erheblichen Belastungen standzuhalten. Die Extralight-Karkasse hebt die Leistung, den Komfort und das Fahrgefühl deines Rades auf ein völlig neues Niveau. Die Endurance-Karkasse ist für zusätzlichen Seitenwandschutz und Pannensicherheit verstärkt, wobei die Geschwindigkeit und der Komfort, für die Rene Herse-Reifen berühmt sind, erhalten bleiben. Die Endurance Plus Karkasse bietet schließlich den ultimativen Seitenwandschutz für extrem harte Bedingungen.
Der Corkscrew Climb ist natürlich auch tubeless-kompatibel. Für die tubeless-Montage empfehle ich Rene Herse Supple Sealant. Bei Verwendung mit Schläuchen empfehlen wir Rene Herse TPU-Schläuche.
‘Clincher’, High-End-Faltreifen – tubeless kompatibel – mit niedrigsten Rollwiderstandswerten, exzellentem Grip und sagenhaftem Komfort. In vier Varianten erhältlich: Standard mit klassisch hellbraunen Flanken (ca. 520g*), Extralight (nur) mit hellbraunen Seitenflanken (ca. 490g*) und als Endurance Variante (ca. 560g*) mit dichter gewebter Extralight Karkasse und Protective Bel, zusätzlich auch als Endurance PLUS mit dickerem Gewebe und Protective Belt mit ca. 570g* Gewicht!
Auf einer 20mm Felge (Innenweite) kommt er in der Standarversion auf 43 mm Breite, auf einer 23er Felge (innen) auf maximal 44mm. Die Extralightversion baut dann nochmals um +1mm breiter. Tubeless montiert muss man dann nochmals +0.5mm an Breite bei allen Versionen draufrechnen.
2023 hat die European Tire and Rim Technical Organisation (ETRTO) die bisher gültigen Empfehlungen für Reifen- zu Felgenbreiten nochmal grundlegend überarbeitet und dabei auch tubeless- sowie hookless Systeme berücksichtigt. Meines Erachtens eine gute und wichtige Überarbeitung!
Für den Corkscrew Climb TC wird nach neuer ETRTO also eine Felgen-Innenweite zwischen 17 bis 28mm empfohlen!
Ich empfehle für den Corkscrew Climb TC Schläuche aus TPU mit unbestreitbaren Vorteilen (Gewicht, Rolleigenschaften, Pannensicherheit und Nachaltigkeit) gegenüber klassischen Butyl- oder Latexschläuchen!
Bei “tubeless” Montage unbedingt darauf achten, dass Dichtmilch mit Latex verwendet wird! Bedingt durch die vergleichsweise niedrigere Webdichte und maximiert minimale Gummierung der Seitenwände sind René Herse Reifen bei Schlauchlosmontage u.U. etwas “durstiger” als Reifen anderer Hersteller! Ein waagrechtes Auslagern für mindestens 1 Stunde pro Seite (z.B. auf einem Eimer) hilft meistens dabei die Reifen von Anfang an dicht zu bekommen!
Ich empfehle grundsätzlich Dichtmilch aus Naturlatex mit hohem Anteil an natürlichen Feststoffpartikeln wie z.B. Orange Seal (mit Orangenschalenabrieb) oder Rene Herse Dichtmilch auf Basis von feingemahlenen Walnußschalen.
Der Artikel über René Herse Reifen im Journal bündelt Argumente für ‘breiter ist besser’ in kompakter Weise und geht im Detail auf die Besonderheiten der René Herse Reifen und die Unterschiede Standard vs. Extralight vs. Endurance und Endurance+ ein.
Auf Jan Heines Blog findet sich darüber hinaus eine Vielzahl lesenswerter, englischsprachiger Artikel zu Reifentechnologie und den Fahreigenschaften der Reifen. Exemplarisch seien hier sei hier ein paar verlinkt: ganz fundamental die tubeless tire FAQs, einer zum Thema Reifendruck, und ein anderer bezugnehmend auf die Thematik von Seitenstollen bei dual-purpose Reifen. Nimm Dir Zeit, der Blog ist ein Quell der Information mit vielen interessanten Artikeln und oftmals auch kontroversen Themen! Die tire mounting instructions (Montageanleitung) und andere Infos bzgl. der Reifen und Montage in englischer Sprache findest Du hier.
*Gewichtsangaben für High-End-Reifen können nie 100% genau sein, da eine halbmanufakturielle Fertigung mit großen Anteil an Handarbeit keine immer gleich reproduzierbaren Ergebnisse liefern kann.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.